Werde Demokratie-Scout!
Was macht ein Demokratie-Scout?

Jugendliche, die sich einmischen und eigene Ideen im Bezirk VI realisieren wollen, haben einiges zu bewältigen. Deshalb werden sie von Demokratie-Scouts, kurz: D-Scouts, tatkräftig unterstützt. Klare Ansage: Keine Projektgruppe wird alleine gelassen - jede Projektgruppe bekommt die Unterstützung, die sie braucht.
Das ist auch für D-Scouts interessant und anspruchsvoll. Du bist unglaublich nah an den Jugendlichen und sowas wie ihr großer Bruder oder ihre große Schwester. Du wirst eine ganze Menge lernen, was Dir weiterhilft. D-Scouts sind zudem bei der Werbung für das Jugendforum sowie der Vorbereitung und Durchführung eines Jugendforums akiv.
Vielfältige Aufgaben und Rollen

Demokratie-Scouts unterstützen und fördern die Projektgruppe, kümmern sich, geben Impulse, moderieren, vermitteln Know-How, zeigen Wege auf und sind Vorbilder. Und vor allem können sie loslassen und die Jugendlichen machen lassen. Das erfordert einiges an Geschick und Gespür. Um dafür gut vorbereitet zu sein, tun wir viel:
Alle D-Scouts bekommen ein solides Basis-Training und werden während ihrer Tätigkeit fundiert begleitet und unterstützt. Klare Ansage: Kein D-Scout wird alleine gelassen - Du bekommst die Unterstützung, die Du brauchst, um Deine Aufgabe gut zu bewältigen.
Wer wird D-Scout und warum?

D-Scouts sind in der Regel junge Erwachsene, die Spaß und Interesse daran haben, mit jungen Menschen zu arbeiten.
Viele sind ehemalige Jugendleiter*innen, studieren im sozialen oder pädagogischen Bereich, einige sind hauptamtliche Fachkräfte, einige engagieren sich als D-Scout, weil es ihnen Spaß macht und sie weiter bringt. Für viele ist diese Tätigkeit eine wertvolle Station ihrer Entwicklung: Sie sammeln vielfältige Erfahrungen mit jungen Menschen und mit konkreten Projekten. Sie stellen sich Herausforderungen, planen und improvisieren, übernehmen Verantwortung und lernen sich selbst besser kennen.
Ausbildung zum D-Scout

Auf eine solide D-Scout-Ausbildung legen wir deshalb hohen Wert. Bestandteile der Schulung sind:
- Informationen zu "mitWirkung", dem stadtweiten Jugendbeteiligungsprogramm, den politischen Strukturen in Essen und im Bezirk VI und über das Jugendforum Zollverein
- Grundlagen über Methoden der Beteiligung und Begleitung von Gruppen, Moderations- und Präsentationstechniken, Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement
- Aufgaben eines D-Scouts, Umgang mit Konflikten, Herausforderungen und wenn man einmal nicht weiter weiß
- Worauf es bei Partizipation ankommt: wichtig zu sein, aber die Jugendliche machen und entscheiden zu lassen
Das ist nicht wenig, aber das sind auch alles Dinge, die man immer wieder braucht - im Studium, im Leben, für die Arbeit.
Nach der Ausbildung wirst Du als D-Scouts begleitet, unterstützt und gecoacht. Kein D-Scout wird alleine gelassen.
Wie und wann kann ich einsteigen?

Das Jugendforum im 26 September 2025 ist die ideale Gelegenheit, um als D-Scout einzusteigen und durchzustarten. Auf jeden Fall solltest Du Dir folgende Termine schon mal ganz dick im Kalender eintragen:
16/17 und 23/24 August 2025
D-Scout-Blockseminare
Jugendzentrum Schonnebeck
Saatbruchstr. 57 Essen
Wir werden nicht beide Wochenenden komplett brauchen und stimmen im Vorfeld ab, wann wir uns konkret treffen. Wichtig ist, dass Du das Formular unten ausfüllst. Offene Fragen können wir auch gerne im Gespräch klären. Wir können auch abchecken, ob und wie sich das für Dich im Studium als Praktikum anrechnen läßt.
Füll das Kontaktformular unten aus oder ruf an:
Uwe Schmitter, Jugendforum Zollverein, mobil: 0178 665 45 37
Wertschätzung

Demokratie-Scouts erhalten zu Recht eine hohe Wertschätzung: Der Oberbürgermeister von Essen übergibt allen D-Scouts in einer feierlichen Zeremonie im Ratssaal der Stadt ein Zertifikat. Gerne stellen wir Dir auch ein Zeugnis für Deinen weiteren Lebensweg aus, das konkrete Auskunft über Dein Engagement, Dein erworbenes Wissen und Deine Tätigkeit als D-Scout gibt. Seit 2014 wurden schon über 40 Demokratie-Scouts ausgebildet und zertifiziert.
Verbindliches und Finanzielles

Als Demokratie-Scout brauchst Du eine gute Grundlage. Deshalb ist die Teilnahme an den Schulungen verbindlich. Die Schulungen bestehen aus mehreren Basis-Modulen, die wir an den Wochenenden 16/17 und 23/24 August durchführen sowie zwei bis drei mehrstündigen Workshops. Das stimmen wir terminlich mit Euch ab. Du machst eine Aktion in der Aktivierungsphase mit und bist bei der Durchführung des Jugendforums dabei.
Die Begleitung der Projektgruppen gestaltest Du in Abstimmung mit den Jugendlichen und der Projektleitung. Der kollegiale Austausch der D-Scouts ist freiwillig, bei Fragen ist die Projektleitung jederzeit für Euch da. Auf Wunsch gibt es Einzelcoaching und insgesamt genau die Unterstützung, die Du brauchst.
Für jedes Projektgruppentreffen bekommt Ihr eine Aufwandspauschale von 30 €, Kosten entstehen Euch nicht.