Unsere Philosophie
Wer wir sind
Das Jugendwerk ist der eigenständige Kinder- und Jugendverband der Arbeiterwohlfahrt Essen. Wir sind politisch und konfessionell ungebunden. Unsere Struktur und die Wahlen unserer Vertreter*innen entsprechen demokratischen Grundsätzen. Unsere Arbeit basiert auf Ehrenamtlichkeit und Selbstorganisation. Im Jugendwerk kann jede*r zwischen 7 und 30 Jahren Mitglied werden. Damit wird gewährleistet, dass die Entscheidungsträger Teil der Zielgruppe, den jungen Menschen selbst, sind.
Was wir wollen
Wir treten ein für eine Gesellschaftsordnung, in der jeder Mensch in Frieden und Freiheit leben kann, in der Demokratie und die Wahrung der Menschenrechte verwirklicht sind, in der Chancengleichheit für alle gilt, unabhängig von Geschlecht, sozialer, religiöser und ethnischer Zugehörigkeit. Unserer Ansicht nach kann dies besonders gut durch das Erleben und Erlernen eines demokratischen Verständnisses verwirklicht werden.
Folgende zentrale Aspekte sind dabei handlungsleitend:
Demokratie praktizieren
Mit unserer Arbeit wollen wir junge Menschen dazu ermuntern, kritisch mit bestehenden Verhältnissen umzugehen, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese auch in den gesellschaftlichen Meinungsbildungsprozess einzubringen.
Gemeinschaft erleben
Wir möchten ein gemeinschaftliches Miteinander und solidarisches Gruppenerleben (vor)leben, initiieren und stärken.
(Aus)Bilden und Qualifizieren
Das Kreisjugendwerk stellt hier vor allem soziale Lernorte und Aneignungsmöglichkeiten zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir auch Schulungs- und Bildungsveranstaltungen in Form von Seminaren, Kursen und Arbeitsgruppen an.
Interkulturell öffnen
Das Jugendwerk Essen setzt sich für eine interkulturell offene Gesellschaft ein. Sowohl in unseren Einrichtungen als auch auf Ferienfreizeiten sind unsere Besucher*innen und Teilnehmer*innen immer auch kulturell gemischt.
Internationalität erleben
Im Rahmen unserer internationalen Arbeit konnten viele Kontakte und Freundschaften entstehen, andere Kulturen, Sichtweisen und Problemlagen kennengelernt werden und vermeintlich „Fremde und Fremdes“ trotz Sprachbarriere verstanden werden.
Stellung beziehen
Wir engagieren uns in Grundsatzfragen der Kinder-, Jugend-, Bildungs- und Gesellschaftspolitik und nehmen zu relevanten Fragen Stellung, wie insbesondere gegen soziale Ungleichheit, Benachteiligung und Kinderarmut. Mit unseren Angeboten, Projekten und Maßnahmen treten wir stets für „gerechtes Aufwachsen“ ein.
Interessen vertreten
Durch die Einbindung in die innerverbandlichen Strukturen des Jugendwerks und in die jugendpolitischen Entscheidungsstrukturen der Stadt Essen dokumentiert das Kreisjugendwerk seinen Anspruch, Sprachrohr von Kindern und Jugendlichen gegenüber Politik und Gesellschaft zu sein.
Was wir tun
- Initiierung von Kinder- und Jugendgruppen
- Gründung von Ortsjugendwerken
- Betrieb von Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit
- Beratung unserer Ortsjugendwerke, Einrichtungen und Gruppen
- Organisation und Durchführung von Ferienfreizeiten
- außerschulische Kinder- und Jugendbildung z.B. Freizeitleiter*innenausbildung, Seminare, Kurse
- Projekte, Aktionen und Veranstaltungen, die den Zielen des Jugendwerks entsprechen
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Ausschüssen